Herzlicher Dank an alle Unterstützenden
Die Kitzrettung Limburg e. V. blickt auf eine erfolgreiche und bewegende Saison 2025 zurück.
Besonders erfreulich war, dass im Vergleich zum Vorjahr zahlreiche Landwirte und Jäger erstmals auf unsere Unterstützung zurückgegriffen hatten. Durch diese enge und verlässliche Zusammenarbeit konnten im Landkreis Limburg-Weilburg und Umgebung 195 Wiesen systematisch durch unsere Drohnenteams vor der Mahd abgesucht werden. Für das Vertrauen welches uns entgegengebracht wurden, bedanken wir uns besonders.
Ganz herzlichen Dank möchten wir den über 20 engagierten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sagen, die bereits ab 4:00 Uhr morgens – oftmals sogar früher – mit großer Ausdauer und Hingabe bei 55 Einsätzen aktiv waren, um frühzeitig Rehkitze zu entdeckten. Ohne diese beeindruckende sowie unermüdliche Teamleistung wäre die Kitzrettung in dieser Form nicht möglich. Euer Einsatz ist von unschätzbarem Wert.
Bedanken möchten wir uns bei allen Unterstützenden und Förderern, die uns in der abgelaufenen Saison durch Zuwendungen und Spenden geholfen haben. Ihre finanzielle Unterstützung hat es uns ermöglicht mit moderner Wärmebild-Drohnentechnik über 50 Rehkitze vor den Gefahren der Wiesenmahd zu bewahren.
Diese Saison hat einmal mehr gezeigt: Tierschutz funktioniert nur gemeinsam - frühzeitige Flächenmeldungen, verlässliche Absprachen sowie das Miteinander von Ehrenamt, Landwirtschaft, Jagd und Fördernden bilden die Grundlage für erfolgreiche Einsätze und optimale Kitzrettung.
Die positiven Entwicklungen im Landkreis Limburg-Weilburg und Umgebung stimmt uns zuversichtlich, auch in Zukunft neue ehrenamtliche Kräfte – insbesondere für den Drohneneinsatz am frühen Morgen – zu gewinnen.

**************************
Nassauische Neue Presse / Weilburger Tageblatt vom 18.07.2025

*****************
Herzlich Willkommen bei der Kitzrettung Limburg
​Jedes Jahr zwischen Mai und Juli ist der Verein Kitzrettung Limburg e.V. unterwegs, um Kitze vor dem oft qualvollen Tod durch die Mähwerke bei der Wiesenmahd zu retten. Im gesamten Kreisgebiet und sogar im nahen Rheinland-Pfalz, machen sich unsere freiwilligen Helferinnen und Helfer in den frühen Morgenstunden auf den Weg. Ihre Ausrüstung besteht vor allem aus drei vereinseigenen Drohnen mit Wärmebildkameras, die zum Auffinden der Kitze unerlässlich sind.
Zehntausende Rehkitze werden jährlich durch die großen Mähwerke der Landwirte unbeabsichtigt bei der Wiesenmahd getötet. Landwirte, Jäger und Tierschützer sorgen in enger Zusammenarbeit dafür, dass dieser vermeidbare Verlust so gering wie möglich gehalten wird und alle gemäß ihren Möglichkeiten daran mithelfen.
​
Als gemeinnütziger Verein "Kitzrettung Limburg e.V." sind wir seit 2020 ehrenamtlich in der Kitzrettung engagiert. Den Landwirten und Jägern bieten wir unsere kostenfreie Unterstützung zur Kitzrettung mit einer Drohnensuche, aber auch dem Ausbringen von Vergrämungsstöcken oder der Absuche mit einer Menschenkette an. Um sicher zu gehen, dass sich keine Kitze oder andere Bodenbrüter auf der Wiese befindet sollen kurz vor der Mahd die Flächen abgesucht werden.
​
Wenn Sie,
-
zwischen Mai und Juli zeitlich flexibel und bereit sind früh auch aufzustehen,
-
Verantwortung für die Natur und deren Lebewesen übernehmen wollen,
-
Interesse für die Zusammenarbeit mit Landwirten und Jägern haben,
-
aktiv Kitze vor dem Mähtod bewahren wollen und über 16 Jahre alt sind,
dann sind Sie genau richtig bei uns.



